Alle LEGO-Sets nach Jahren: Wo gibt es die besten Listen?

Bauanleitungen aus den LEGO-Themenwelten Star Wars, Creator und Technic.

Ich hatte schon öfter den Wunsch, eine möglichst genaue Liste der LEGO-Sets aus einem bestimmten Jahr zu sehen. Das funktioniert in der Regel gut, doch ich bin sowohl bei den jüngeren Jahrgängen als auch bei den sehr alten Jahrgängen auf Probleme gestoßen. Daher stand ich irgendwann vor der Frage: Wo finde ich im Internet alle LEGO-Sets als Liste nach Jahren geordnet?

Realistisch betrachtet bekommt man momentan nirgendwo eine Liste, die zu 100 Prozent vollständig ist. Es gibt aber gute Quellen, in denen man online fast alle LEGO-Produkte sehen kann. Wenn man diese Quellen kombiniert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass alle Sets dabei ist. Was man braucht, sind vor allem zwei bekannte Seiten.

Die vollständigste Liste von LEGO-Sets liegt vermutlich als Buch vor

Zunächst muss ich aber auf eine Quelle verweisen, die online nicht erhältlich ist. Das Buch „LEGO Collector“ ist in Kooperation mit LEGO entstanden und hat den Anspruch, lückenlos die Geschichte der dänischen Klemmbausteine abzubilden. Deshalb gilt dieser Sammlerkatalog als sehr wichtige Quelle, in der die Liste der LEGO-Sets vermutlich vollständig ist.

Im Vergleich zu Internet-Archiven kann man natürlich nicht mit einem einfachen Mausklick viele Zusatzinformationen bekommen. Online habe ich manchmal schon Sets wiedergefunden, indem ich einfach nur verschiedene Stichworte für eine Suche ausprobiert habe. So flexibel ist ein Buch natürlich nicht, aber das liegt in der Natur der Sache. Ich gehe davon aus, dass die Detail-Infos aus „LEGO Collector“ auch in den Online Datenbanken früher oder später komplett eingepflegt werden.

(Fast) alle LEGO-Sets nach Jahren auf Brickset

Die Seite brickset.com ist eine Autorität, wenn es um LEGO-Datenbanken geht. Brickset beschreibt sich selbst als „primary reference on LEGO sets on the internet“. Der Anspruch ist es also – sinngemäß übersetzt – die wichtigste Informationsquelle für LEGO-Sets zu sein.

1997 ging die Website an den Start, um einen Überblick über die steigende Zahl von kleinen Promotional Sets zu bieten. Noch heute gibt es jedes Jahr viele Sets, die nur als Geschenk zu einem Einkauf vergeben werden oder zu besonderen Aktionen in LEGO Stores erhältlich sind. Ihre Anzahl ist wirklich erstaundlich, wenn man sich die Übersicht nach Jahren ansieht. Der Wunsch nach Vollständigkeit in der Datenbank schließt bei Brickset sogar Bücher über LEGO und Fan-Magazine mit ein. Es gibt aber auch Grenzen, so dass zum Beispiel Bücher nur in die Datenbank wandern, wenn sie auf Englisch gedruckt wurden. Die genaueren Regeln von Brickset könnt ihr hier nachlesen.

Zu den Informationen, die bei den einzelnen LEGO-Sets hinterlegt sind, gehören unter anderem das Erscheinungsjahr, die unverbindliche Preisempfehlung, die Teileanzahl, die Namen der verantwortlichen Designer, die Anzahl der enthaltenen Minifiguren, der ungefährer aktuelle Kaufpreis für ein neuwertiges oder gebrauchtes Exemplar des Sets und noch einiges mehr.

(Fast) alle LEGO-Sets nach Jahren auf Rebrickable

Die zweite wichtige Anlaufstelle bei der Suche nach einer möglichst umfangreichen Liste ist Rebrickable. Hier funktioniert vieles ein Wenig anders als auf Brickset, weil der Zweck dieser Datenbank ein anderer ist.

Auf Rebrickable geht es vor allem um LEGO-MOCs (von Fans selbst entworfene LEGO-Modelle). Doch die Datenbank führt auch einen Großteil aller jemals veröffentlichten Sets. Ein wichtiges Feature sind nämlich die Alternative Builds, bei denen kreative Köpfe aus den Teilen eines bestimmten LEGO-Sets etwas völlig neues bauen und dafür eine eigene MOC-Bauanleitung erstellen. Die Bedienung der Suche kann im ersten Moment verwirrend sein, weil man aus Versehen vielleicht bei den MOCs sucht anstatt bei den offiziellen Sets. Im Grunde erklären sich die Funktionen aber fast von selbst und die Datenbasis ist hervorragend. Man kann sich auch auf Rebrickable alle LEGO-Sets nach Jahren anzeigen lassen und bekommt sogar eine vollständige Teileliste für (fast) jedes von ihnen.

Die gesamte Plattform ist mehr auf die MOC-Funktion ausgerichtet und bietet die Kerninformationen zum Set deshalb weniger übersichtlich an. So empfinde ich es jedenfalls. Das dürfte aber immer davon abhängen, was man über einzelne Sets wissen möchte. Falls euch die Einzelteile der Sets interessieren, ist Rebrickable automatisch die beste Quelle für euch. Interessant ist auch die Download-Funktion. Ihr könnt euch jederzeit eine Übersicht über alle Sets, Minifiguren, LEGO-Teile usw. herunterladen.

Hier erkläre ich euch außerdem, wie ihr auf Rebrickable ein MOC finden könnt.

Unterschiede zwischen den Listen und Tipps zur besseren Suche

Während die Zahl der Sets bei den alten Jahrgängen sehr übersichtlich ist, kann man in den letzten Jahren jeweils Hunderte Produkte finden. Einerseits liegt das an einer Vielzahl kleinster Sets. Dazu gehören die Polybags genauso wie die Promo-Sets aus den LEGO-Stores. Hinzu kommen Bücher, Magazine und diverse weitere Produkte, die keine Baustein-Sets sind. Es gibt außerdem ein Sortiment, das nicht im Einzelhandel ausliegt und nicht im LEGO-Katalog abgedruckt wird. Dazu gehört beispielsweise die Education-Reihe, die sich nicht an Privathaushalte richtet.

Wer sich wirklich alle LEGO-Sets ansehen will, braucht deshalb sehr viel Zeit. Mein Tipp: Ihr könnt bei Brickset einen Filter auswählen, sobald ihr in der Ansicht für die Sets eines Jahres seid. Wählt dort „Was available at LEGO.com“ (War auf LEGO.com verfügbar). Anschließend filtert Bricket viele Produkte heraus, die die unter der Marke LEGO verkauft wurden, aber keine Baustein-Sets sind.

Vielleicht sucht ihr auch nach einem bestimmten Set, von dem ihr ungefähr das Jahr wisst. Dann ist es sinnvoll, sich eine Themenwelt auszusuchen, um dort auf die Suche zu gehen. Manchmal braucht ihr vielleicht mehrere Anläufe, weil unterschiedliche Themenwelten infrage kommen. Trotzdem dürftet ihr mit dieser Methode oft etwas Zeit beim Suchen sparen. Auf jeder anständigen Seite, die euch die LEGO-Sets nach Jahr auflistet, ist so eine Filterfunktion vorhanden.

Welche LEGO-Datenbank ist nun die beste?

Ich kann euch nicht definitiv sagen, wo ihr die besten Informationen findet, weil keine Seite perfekt ist. Bei meinen Stichproben sah es so aus, als ob Rebrickable bei den alten Sets manchmal etwas mehr zu bieten hat, während Brickset insgesamt umfangreicher ist, was LEGO-Produkte im Allgemeinen angeht. Die Geschichte des dänischen Klemmbausten-Giganten ist aber so lang, dass es eine sehr aufwendige Arbeit wäre, das alles im Detail zu prüfen. Wenn ihr es wirklich ganz genau wissen wollt, hilft nur eines: Überprüft mehrere Listen, die euch alle LEGO-Sets nach Jahren anzeigen wollen.